Sternsinger
Was schon im 19. Jahrhundert junge Männer in Westönnen begonnen hatten, setzen die Spielleute der "Einigkeit" seit Ihrer Vereinsgründung im Jahr 1921 fort.
Nicht Kinder als hl. drei Könige, sondern gleich ein Dutzend junge Erwachsene sind jährlich Anfang Januar in Westönnen als Sternsinger unterwegs, um die Glück- und Segenswünsche von Haus zu Haus zu bringen; allesamt Mitglieder der Trommlercorps "Einigkeit".
Begleitet werden Kaspar, Melchior und Balthasar von "zwei Sternträgern" mit achteckigen, drehbaren Sternen; gefolgt von jemandem, der den Krippenkastenin Form eines Bauchladens trägt. Auf der Krippe steht die Kasse für die Geldspenden. Ein weiterer Sternsinger hat einen Strohbesen bei sich, um symbolisch das Unglück hinauszufegen.
Bei dem Vortrag ihres Liedes wird die Gruppe von einem "Ziehharmonikaspieler" begleitet. Dieses uralte Instrument heißt "Trecksack". Zu der Gruppe gehört zudem ein "Hirte mit Krummstab", der für die Einhaltung des Zeitplanes sorgen soll, sowie ein "Soldat", der der Gruppe vorangeht und bei den Häusern anschellt- er gehört dazu, seit im letzten Krieg ein Soldat die Gruppe begleitet hat. Zudem fährt ein Treckerfahrer die Gruppe, und es gibt ggf. einen Helfer, der die Wege mit einer Stablampe ausleuchtet.

Die gespendeten "Naturalien" werden in einem Koffer getragen, dessen Träger "Drömmelken" genannt wird. Er betritt als letzter das Haus, und geht auch wieder als letzter hinaus- weshalb ihm scherzhaft unterstellt wird, er "drömmele", d.h. trödele.
Das ganze Lied ist wie ein kleines Schauspiel, welches in jeder Wohnung aufgeführt wird und schon von allen Westönnern mit Sehnsucht und Freude erwartet wird. Die ständig wachsende Anzahl von Haushalten macht es notwendig, das Sternsingen auf 8 Tage auszudehnen. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass das Lied pro Tag bis zu 80 Mal gesungen wird, und der Großteil der Strecke zu Fuß begangen wird - dies bei Wind und Wetter. Dennoch macht es immer wieder allen Beteiligten eine große Freude, diese Tradition fortzusetzen, denn Sie wissen, dass die gesammelten Spenden in der Kindertagesstätte und im Kindergarten St. Cäcilia gut angebracht werden.
Text und Melodie des "Sternsingerliedes" sind mündlich überliefert:
1. Alle
Es kam die gnadenvolle Nacht, hell leuchtete des Mondes Pracht. Wie freute sich die Engelschar, als Jesus Christus geboren war! Oh sehet die ärmliche Krippe dar, umgeben von Reichtum und Pracht. Drei mächtige Könige eilten herbei, sie folgten dem Stern in der Nacht. Sie fanden der Jungfrau eignen Sohn und brachten ihm ein Opfer dar.
2. Die drei Könige knien sich vor dem Krippenkasten nieder
Sie knieten am höchsten Gottesthron, voll Andacht zur göttlichen Macht. Sie beten für den erschaff´nen Sohn, für diese so irdische Welt:
3. Ein Solosänger
Freut euch, ihr Engelschar, und jauchzet immerdar, seht ihr das Himmelskind, so herrlich, lieb und mild! Oh, große Freude ...
4. Wieder alle Sternsinger
Oh, große Freude! Sie haben uns eine Bescherung gegeben, der liebe Gott lass euch in Frieden leben. In Frieden und Freuden immerdar, das wünschen wir euch zum neuen Jahr. Das neue Jahr Glückseligkeit von nun an bis in all Ewigkeit.
Besenträger fegt mit dem Besen
Wir haben gesungen in diesem Haus und kehren das Unglück mit dem Besen heraus.